Anwendungsbeispiele
Die Hubwagen mit Waage können in fast allen Bereichen der Lagerhaltung und des Transportbereichs eingesetzt werden. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Ausführungen (Tragkraft, Genauigkeit, Funktionen, Optionen und Abmessungen) der Waagehubwagen und somit finden Sie fast immer den perfekten Waagehubwagen für Ihre Anwendung.
LKW-Beladung:
Wenn sie in einem Speditionsbetrieb lediglich feststellen wollen ob ihre LKW die zulässige Ladung nicht überschreiten, können sie sicherlich den preiswertesten Handgabelhubwagen mit Waage einsetzen. Dieses Gerät hat eine maximale Kapazität von 2000kg und 5kg-Anzeigeschritte. Die Toleranz beträgt +/- 0,8% von der Endlast d. h. +/- 20kg. Zum überschlagen der Gesamtladung ist das aber in den meisten Fällen vollkommend ausreichend. Selbstverständlich kann für einen geringen Mehrpreis ein deutlich genauerer Waagehubwagen eingesetzt werden.
Frachtermittlung
In der Versandabteilung wird häufig das Sendungsgewicht ermittelt um die abgerechneten Frachtkosten zu überprüfen. Auch um die Frachtraten selbst bestimmen zu können ist es wichtig relativ genaue Wiegeergebnisse zu erhalten. Für diesen Einsatzzweck sollte der Handgabelhubwagen mit Waage mindestens diese Spezifikationen haben: Kapazität 2200kg, 1kg-Anzeigeschritte, Toleranz +/- 0,02% v. d. E. das sind +/- 1kg. Wenn sie die ermittelten Gewichte zur Abrechnung an Dritte nutzen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass sie dafür ausschließlich einen geeichten Hubwagen mit Waage einsetzen dürfen. Die geeichten Waagehubwagen sind nach Klasse III geeicht, d. h. sie dürfen max. 3000 Teilungsschritte haben. Wenn der Waagehubwagen eine Kapazität von 2000kg hat so sind max. 1kg-Schritte möglich. Wenn der Waagehubwagen eine Kapazität von 600kg hat sind 200g-Schritte möglich. Dies ist nach den Eichklassen geregelt und nicht veränderbar. Grundsätzlich müssen diese Geräte mit eichfähigen Komponenten ausgerüstet sein und eine Herstellerersteichung erhalten haben. Danach müssen Sie in regelmäßigen Abständen dem Eichamt zur Nacheichung vorgestellt werden. Ob Sie eine geeichte Waage im Einsatz haben erkennen Sie an einem Aufkleber der folgende Angaben enthält:
- Name oder Fabrikmarke des Herstellers
- Bauart/Typ
- Nummer der Bauartzulassung
- Temperaturbereich, innerhalb dessen das Gerät verwendet werden darf. Fehlt diese Angabe, dann gilt der Bereich -10° bis +40°C
- Seriennummer
- Genauigkeitsklasse/Eichklasse: III
- Grüne Marke mit Messtechnik M (Buchstabe M auf grünem Grund)
- 4-stellige Nummer: Nummer der benannten Stelle der EU, unter deren Verantwortung die EG-Eichung durchgeführt wurde.
- Jahreszahl: In der die EG-Eichung durchgeführt wurde
- CE-Zeichen: EU-Konformitätszeichen zu EG-Richtlinien
- Weitere Angaben sind möglich, aber nicht zwingend.
Wenn sie einen geeichten Waagehubwagen einsetzen wollen sollten sie unbedingt ein Gerät mit Drucker (auch geeicht) wählen. Denn so haben sie die Möglichkeit das Wiegeergebnis direkt zu dokumentieren. Eine Standardausführung hätte z. B. folgende Spezifikationen: Kapazität 2200kg, 1kg-Anzeigeschritte, Toleranz 0,02% v. d. E. d. h. +/- 1kg und einen Drucker.
Interne Wiegung
Bei Wiegungen für interne Zwecke müssen sie bei der Auswahl des für sie richtigen Handgabelhubwagens mit Waage folgende Aspekte berücksichtigen:
- Wie genau wollen Sie wiegen (Anzeigeschritte/Genauigkeit)?
- Wie schwer sind die schwersten Paletten (Kapazität)?
- Werden die Paletten längs oder quer transportiert? Je nachdem, Tandem- oder Single-Bereifung wählen!
- Haben Sie ausschließlich Standard-Europaletten und Gitterboxen im Einsatz oder gibt es Sonderpaletten (in diesen Fällen lassen Sie sich besser von uns beraten)?
- Brauchen Sie einen Beleg/Drucker?
- Wollen Sie die Wiegedaten speichern?
- Wollen Sie die Daten zur Sicherung oder weiteren Bearbeitung an Ihre EDV übergeben? Wie soll die Übertragung erfolgen (USB-Stick, Kabel, WLAN, Funk oder Bluetooth)?
- Wollen Sie die Waage im geschäftlichen Verkehr (Abrechnung an Dritte) einsetzten?
- Ist aus internen Gründen z. B. Audit eine geeichte Waage vorgeschrieben?
- Welches Radmaterial ist für Ihren Einsatzzweck am besten geeignet?
Vollgummi: weiches Material, sehr laufruhig, hinterlässt Spuren, relativ hoher Rollwiderstand
Polyurethan: hochwertigste Bereifung, vom Härtegrad zwischen Vollgummi und Nylon/Polyamid, besonders bodenschonend (auch für hochwertige Böden wie Parkett), sehr laufruhig, spurfrei (hinterlässt keine Spuren), geringer Rollwiderstand (lässt sich leicht verziehen), schnittfest (Metallspäne beschädigen die Räder nicht), Beständigkeit gegen Öle und einige Lösungsmittel.
Nylon/Polyamid: hartes Material, sehr laut (besonders auf Fliesen!), spurfrei, geringer Rollwiderstand, schnittfest, lässt sich sehr gut reinigen. - Wo wird der Waagehubwagen eingesetzt? Zulässigen Temperaturbereich beachten!
- Haben Sie Gefälle oder Steigungen und müssen den Hubwagen mit Waage gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse)? Bei zu steilen Rampen ist zu beachten, dass der Hubwagen an den Knickpunkten der Rampe aufsetzen kann!
- In wie vielen Schichten wird gearbeitet? (evtl. Wechselakkuversion)
Sonderpaletten
Wenn Sie in ihrem Unternehmen Sonderpaletten etc. einsetzen sind einige Dinge zu beachten. Grundsätzlich ist es möglich die Gabeln des Waagehubwagens zu verkürzen, zu verlängern, zu verschmälern oder auch zu verbreitern. Die Gabellänge muss mindestens 850mm betragen und kann auf 3000mm verlängert werden. Ab einer Gabellänge von 1600mm müssen allerdings mindestens 6 (anstelle von 4) Wiegezellen verbaut werden und genaue Wiegeergebnisse zu erhalten. Die Tragbreite, d. h. das Maß von Außenkante Gabel bis zur gegenüberliegenden Außenkante Gabel, muss mindestens 480mm betragen und kann auf Kundenwunsch bis auf 680mm verbreitert werden. In jedem Fall sollten sie eine Zeichnung oder Skizze mit allen Maßen ihrer Sonderpalette einreichen damit ein passendes Gerät konzipiert werden kann. Dabei sind folgende Angaben besonders wichtig:
- Palettenlänge
- Palettenbreite
- Einfahrhöhe (Maß vom Fußboden bis Unterkante der Palette)
- An welchen Stellen der Palette gibt es Balken und welche Größe haben diese
- Gibt es eine Querlattung, wenn ja an welchen Stellen und wie breit und hoch sind die Latten
- Wie schwer ist die maximale Last
- Ist die Last gleichmäßig verteilt
- Wo liegt der Lastschwerpunkt
- Wie hoch ist die Last (besonders wichtig bei schmalen Wiegehubwagen – Kippgefahr beachten!)
- Was wollen sie transportieren (für einige Anwendungen gibt es ganz spezielle Hubwagen mit Waage)